Schulstart für die Viertklässler ab Donnerstag, den 7. Mai 2020
Liebe Eltern,
wie Sie den Medien entnehmen konnten, ist der Schulstart für alle Viertklässler für Donnerstag, den 7.5.2020 geplant.
Der Schulstart kann nur unter Berücksichtigung besonderer hygienischer Maßnahmen stattfinden, die Sie im Anhang einsehen können. Bitte nutzen Sie die Zeit bis zum Schulbeginn, um mit Ihrem Kind diese Maßnahmen zu besprechen.
Zum jetzigen Zeitpunkt warten auch wir auf die konkreten Entscheidungen der Politik und des Schulministeriums, um zum Ablauf der kommenden Schultage (Reduzierung der Gruppengröße, der Unterrichtsfächer, des Stundenumfangs, der Pausenregelungen usw.) etwas Verbindliches sagen zu können. Eine Entscheidung darüber wird jedoch erst nächste Woche erwartet.
Unsere bisherigen Überlegungen sehen vor, dass Ihr Kind ab dem 7.5.2020 täglich fünf Stunden Unterricht erhält. Unterschiedliche Startzeiten zur Vermeidung von größeren Menschenansammlungen sind angedacht. Sicherheit und feste Aussagen können wir Ihnen jedoch erst nächste Woche geben und tätigen. Wir sichern Ihnen aber bereits jetzt schon zu, dass Sie so schnell wie möglich von uns informiert werden, wenn wir offizielle Handlungsanweisungen zur Durchführung des Unterrichts erhalten.
In jedem Fall sollte Ihr Kind mit der Schultasche und sämtlichen Arbeitsmaterialien in die Schule zurückkehren. Eine normale Pause, wie wir sie vor den Schulschließungen gehabt haben, kann es zunächst leider nicht mehr geben.
Denken Sie unbedingt daran, Ihrem Kind einen Mund-Nasen-Schutz mitzugeben. Dieser muss in den Fluren und auf dem Schulhof getragen werden, da dort Abstandswahrungen nicht sicher eingehalten werden können. Im Klassenraum erhält jedes Kind einen festen Sitzplatz, an dem der Mund-Nasen-Schutz abgezogen werden kann.
Sollte Ihr Kind vorerkrankt sein, oder leiden Sie oder andere im Haushalt lebende Menschen an einer Vorerkrankung, besteht die Möglichkeit auf Beurlaubung vom Unterricht. Lesen Sie sich dazu unbedingt das ebenfalls angehängte Schreiben durch.
Schöne Grüße
Andrea Schotten u. Julia Erkens
Schulleitungsteam
Elternsprechtag
Liebe Eltern,
aufgrund der aktuellen Situation kann unser Elternsprechtag in diesem Halbjahr nicht wie gewohnt stattfinden. Dennoch ist es uns gerade jetzt ein Anliegen, mit Ihnen zu sprechen. Daher möchten wir den Elternsprechtag in diesem Halbjahr telefonisch durchführen.
Uns ist es wichtig zu hören, wie die Lernzeit zuhause funktioniert, ob wir Sie von Seiten der Schule noch besser unterstützen können, etc.
Natürlich werden wir auch etwas zum Leistungsstand Ihres Kindes vor der Schulschließung sagen können.
Zur Vorbereitung des telefonischen Elternsprechtages wäre es sehr hilfreich, wenn Sie dazu vorab den untenstehenden Fragebogen ausfüllen und ihn anschließend an den Klassenlehrer/ die Klassenlehrerin Ihres Kindes senden.
Zur Vereinbarung der Telefontermine finden Sie konkrete Informationen auf der elearning-Klassenseite Ihres Kindes.
Link zu unserer elearning Seite
Maßnahmen aufgrund des Corona-Virus
Zuletzt aktualisiert am 17.04.2020 um 16:55 Uhr
Liebe Eltern,
wie Sie alle aus den Medien bereits erfahren haben, werden die Grundschulen noch geschlossen bleiben und vorerst die Lernzeit zu Hause fortgesetzt werden. Wir alle müssen nun versuchen, weiterhin das Beste aus dieser Situation zu machen.
Die bisherige Notbetreuung wird fortgesetzt und in einem angemessenen Umfang auf weitere Bedarfs- und Berufsgruppen ausgeweitet. Die Anmeldung für die Notbetreuung erfolgt über die bereits bekannten Formulare und Stellen.
Sollte die Entwicklung der Infektionsraten es zulassen, dann sollen die Schulen schrittweise ab dem 4. Mai 2020 geöffnet werden. Dies geschieht zunächst für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4, um diese Kinder so gut wie möglich auf den im Sommer bevorstehenden Wechsel auf die weiterführenden Schulen vorzubereiten. Dazu ist es erforderlich, die bisherigen Klassen zu teilen, um die Lerngruppen möglichst klein zu halten. Das bedeutet auch, dass die Wiederaufnahme des Unterrichts evtl. mit einem Wechsel von Lehrkräften und einem den schulischen Verhältnissen angepassten Unterrichtsangebot vorrangig in den Kernfächern verbunden ist.
Wegen der immer wieder betonten dynamischen Entwicklung der Lage sowie der Ankündigung der Bundeskanzlerin, am 30. April erneut mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten zu beraten, plant das Schulministerium NRW diese Schritte zunächst nur bis zum 4. Mai.
Danach soll auf die eingetretene Entwicklung reagiert werden, die es im besten Fall möglich macht, das Unterrichtsangebot dann auch auf Schülerinnen und Schüler anderer Jahrgangsstufen auszudehnen.
Wir wünsche Ihnen und Ihren Familien weiterhin alles Gute und hoffen sehr, dass wir uns alle bald wiedersehen werden.
Mit freundlichen Grüßen
Andrea Schotten und Julia Erkens
(Schulleitungsteam)
NOTGRUPPEN ZUR BETREUUNG
Wie Sie wissen, bleiben die Schulen in NRW geschlossen, um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen.
An den Schulen wurden Notgruppen eingerichtet. Ein Anspruch auf diese Notbetreuung besteht bislang, wenn ein Elternteil im Bereich sogenannter kritischer Infrastrukturen arbeitet und dort unabkömmlich ist und eine Kinderbetreuung durch die Eltern selbst nicht ermöglicht werden kann. Gleiches gilt für alleinerziehende Elternteile in kritischen Infrastrukturen.
Ab dem 23.04.2020 sollen neue Regelungen zur Betreuung der Kinder in Notgruppen getroffen werden. Der Personenkreis der kritischen Infrastruktur wird erweitert, wodurch mehr Familien ein Recht auf die Notbetreuung der Kinder bekommen.
Wenn Sie unsicher sind, ob Sie zur Gruppe des im Bereich der kritischen Infrastruktur arbeitenden Personals zählen, können Sie sich in der untenstehenden Presseinformation darüber informieren. Sollte das für Sie zutreffen und Sie keine andere geeignete Möglichkeit zur Betreuung Ihres Kindes haben, füllen Sie das Formular aus, lassen Sie es von Ihrem Arbeitgeber bestätigen und geben Sie es in der Schule ab.
Sollte Ihr Kind Anspruch darauf haben, melde Sie sich unter .
Presseinformation - Personal kritischer Infrastrukturen
Tätigkeitsbereiche für eine erweiterte Notfallbetreuung ab 23. April 2020
Anmeldung zur Notbetreuung und Arbeitgeberbescheinigung
LERNPLÄNE FÜR DIE ZEIT DER SCHULSCHLIEßUNG
Die Lernpläne für die Kinder befinden sich ab Montag, den 20.04.2020 auf der elearning Seite der Schule:
www.marienwasser-elearning.de
Alle Kinder erhalten einen Zugang (Benutzername und Kennwort) über den Klassenlehrer.
WICHTIG: Bitte teilen Sie das Passwort der Klasse Ihres Kindes nicht mit anderen Personen. Die Inhalte dürfen nicht im Internet geteilt werden.
GOTTESDIENST IM KINDERZIMMER
In diesen Tagen versuchen wir auf allen möglichen Wegen in Kontakt zu bleiben. So feiert die evangelische Gemeinde seit letztem Sonntag in Uedem, Weeze und in der Region West eine Online Andacht "Gottesdienst am Küchentisch". Ab Sonntag kommt dann ein Angebot für Kinder dazu, der "Gottesdienst im Kinderzimmer". Folgenden Link sendete Pfarrerin Gierke, er soll neugierig auf den Gottesdienst im Kinerzimmer machen:
https://www.youtube.com/watch?v=yynVyzDRVX0
BILDUNGSPROGRAMM
Jeden Tag (Mo.-Fr.) wird unter ARD-alpha von 9 - 12 Uhr ein Bildungsprogramm angeboten. Dazu finden Sie auf dem Infoportal "Mebis" weitere Informationen.
Lernen kann man nicht nur mit Arbeitsblättern, sondern jeden Tag im Alltag!
Einige Tipps finden sich hier.
SCHULPSYCHOLOGISCHER DIENST
Da die Schülerinnen und Schüler ihre Aufgaben zu Hause erledigen kann es vielleicht zu Unsicherheiten und Fragen kommen, wie das Lernen zu Hause gelingen kann. Die Schulpsychologische Beratungsstelle steht weiterhin für Fragen rund um das Thema Lernen zur Verfügung. Eltern können sich telefonisch in der Beratungsstelle melden. Erreichbar ist die Beratungsstelle unter den Durchwahlen: 02821/85-495, 02823/975-107 und 02831/391-835.
Schulpsychologische Beratungsstelle
Zu Hause mit Kindern lernen – wie kann das gut gelingen?
Wie spreche ich mit Kindern über Ängste?
UNTERSTÜTZUNG FÜR SENIORENEINRICHTUNGEN
Das Weezer Theresienstift freute sich über vielerlei Osterbasteleien. Einige Kinder unserer Schule hatten für den guten Zweck den Pinsel geschwungen, gebastelt und aufmunternde Wort für die Bewohner/innen des Hauses gefunden.
Sogar die RP berichtete über diese tolle Aktion:
Kinder malen Bilder in der Corona Zeit für Seniorenheim
Da diese Aktion so toll angenommen wurde und unsere Schülerinnen und Schüler so viel Einsatz zeigten, läuft nun ein Aufruf für das Haus Klostergarten in Kevelaer. Auch hier würden sich die Bewohner/innen über Briefe, Basteleien und andere wertschätzende Ideen freuen. Ein Korb, um fertiggestellte Bilder etc abzugeben, steht in Weeze auf dem Kapellenweg 2 bereit.
BEHELFS-MUND-NASEN-SCHUTZ
Etwas mehr Sicherheit im Umgang mit anderen bietet ein Mund-Nasen-Schutz. Solche Schutze sind aktuell jedoch Mangelware, so dass man vorerst mit selbstgenähten Behelfs-Mund-Nasen-Schutzen zurechtkommen muss. Falls sie einen Behelfs-Mund-Nasen-Schutz nähen möchten, so hat die Stadt Essen
eine Anleitung zum Nähen veröffentlicht. Auch darüber würden sich Senioren Einrichtungen freuen.
Anleitung Behelfs-Mund-Nasen-Schutz
Fertiggestellte Schutze können an der Tür des Seniorenhauses, Lorschstraße 8 in Weeze oder am Kapellenweg 2 abgegeben werden.
Lebensraum Garten
Frau van de Flierdt von der Gemeinde Weeze besuchte uns, um uns eine andere Sichtweise auf unsere Gärten zu vermitteln. Der Garten sollte am besten nicht nur uns gefallen, sondern auch ein Lebensraum für viele Kleintiere und Insekten sein. Das widerum hat auch Vorteile für uns. Der Aufenthalt in Natur und Garten hat positive Auswirkungen auf Körper und Geist: Es stärkt Herz und Hirn, verbessert Atmung und Kreislauf, hebt die Stimmung und entschleunigt und verwurzelt uns. Bei der Gestaltung gibt es vielerlei Möglichkeiten. Die Kinder hatten schon viele gute Ideen.